Zellulose: Dieses Material wird aus Altpapier hergestellt und ist eine gute Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer. Zellulose ist besonders effektiv bei der Schalldämmung und kann in schwer zugänglichen Bereichen, wie bspw. Dachschrägen, eingeblasen werden.2023-03-01T14:42:59+01:00
Durch die geringe Aufbauhöhe eignet sich die Lithotherm Infrarotheizung hervorragend für Sanierungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur einen Raum oder ein ganzes Gebäude sanieren. Die Lithotherm Infrarotheizung lässt sich einfach und schnell installieren – auch im bewohnten Zustand.2023-02-13T14:45:40+01:00
Das Haus der Zukunft ist gut gedämmt und luftdicht gebaut. Effizienzklassen wie KfW 55, KfW 40 und KfW 40 plus sind Standard für Häuser mit geringen Energieverlusten. Die Lithotherm Infrarotheizung macht aus Ihrer Photovoltaikanlage ein vollwertiges Heizsystem. Die Investitionskosten für eine herkömmliche Heizung entfallen.2023-02-13T14:43:27+01:00
Für alle Bodenbeläge die schwimmend verlegt oder geklebt werden sollen, wird auf die Holzprofilleisten aus Beispiel eins verzichtet. Hier werden die LW86 Formplatten Stein in Stein verlegt. Um Kreuzfugen zu vermeiden ist es wichtig, dass die Formplatten in leichtem Versatz verlegt werden. Bei Bodenbelägen die schwimmend verlegt werden sollen, bspw. Klickparkett, wird auf den fertig verlegten LW86 Formplatten noch eine dünne Schicht zur Schallentkopplung verlegt. Hierfür eignet sich bspw. Rollkork oder Schafswolle. Soll der Bodenbelag verklebt werden, bspw. Fliesen, wird die fertig verlegte Fläche mit Glasgewebe und Flexkleber abgespachtelt. Danach können die Bodenbeläge geklebt werden2021-04-19T09:06:21+02:00
Nach oben