Zum Inhalt springen
Effiziente Wärmeverteilung, hervorragende Schallreduktion und hohe Stabilität machen die Lithotherm Fußbodenheizung zur idealen Lösung für Gewerbe- und öffentliche Bauprojekte. Ob in Büros oder öffentlichen Gebäuden – die Anforderungen an Schallreduktion und Stabilität sind hoch. Unsere Trockenbau-Fußbodenheizung sorgt mit ihrem durchdachten Aufbau für eine effektive Trittschallminderung und damit für eine angenehme Akustik auch in stark belebten Bereichen. Das System überzeugt zudem durch seine hohe Belastbarkeit und Eignung für schwere Punktlasten. Dadurch ist es ideal für Gewerbeflächen wie Showrooms oder Produktionsbereiche geeignet, in denen Regalsysteme, Möbel oder Geräte den Boden stark beanspruchen. Diese Kombination aus Schallreduktion und Stabilität macht das System zur optimalen Wahl für langlebige und robuste Lösungen in anspruchsvollen Bauprojekten.Schröder2025-03-11T11:34:03+01:00
Neben ihrer schnellen und unkomplizierten Verlegung überzeugt die Lithotherm Fußbodenheizung durch ihre hervorragenden schall- und trittschalldämmenden Eigenschaften. Besonders in Mehrfamilienhäusern, wo ein ruhiges und angenehmes Wohnklima essentiell ist, setzt das System Maßstäbe. Die Trockenestrichelemente bringen genügend Maße mit, um Geräusche spürbar zu minimieren. Mit dem passenden Bodenaufbau lässt sich die Schallreduktion zusätzlich optimieren, um den Anforderungen an Lärmschutz in Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten noch besser gerecht zu werden.Schröder2025-03-11T11:31:58+01:00
Holz reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Die Lithotherm Fußbodenheizung verzichtet komplett auf das Einbringen von Feuchtigkeit. Durch den Einsatz von Trockenestrichelementen wird das Holz geschützt und die Gefahr von Schimmelbildung minimiert. Neben dem Schutz der Bausubstanz bietet die trockene Verlegung auch Vorteile für den Bauprozess: Durch den Wegfall langer Trocknungszeiten, wird die Bauzeit erheblich verkürzt.Schröder2025-03-11T11:32:19+01:00
Umnutzung einer ehemaligen Stallung zu WohnzweckenSchröder2024-04-18T14:10:36+02:00
Außendämmung: Bei der Außendämmung wird das Gebäude von außen gedämmt, indem Dämmplatten oder -matten auf die Außenwand angebracht werden. Dadurch wird die Wärme im Gebäude gehalten und Energie gespart.Schröder2023-03-02T09:30:06+01:00
Fensterdämmung: Durch den Austausch alter Fenster gegen moderne, energiesparende Fenster kann der Wärmeverlust reduziert werden. Dabei ist auf eine gute Dämmung der neuen Fenster zu achten.Schröder2023-03-02T10:14:10+01:00
Innendämmung: Bei der Innendämmung wird das Gebäude von innen gedämmt, indem Dämmplatten an den Innenwänden angebracht werden. Dadurch bleibt die Wärme im Gebäude und es kann Energie gespart werden. Allerdings verringert die Innendämmung den verfügbaren Wohnraum und es besteht die Gefahr von Schimmelbildung, wenn die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt wird.Schröder2023-03-02T10:15:39+01:00
Kork: Korkdämmung ist eine nachhaltige Wahl, die aus der Rinde der Korkeiche hergestellt wird. Kork ist wasserabweisend, schalldämmend und lässt sich leicht recyceln.Schröder2023-03-01T15:00:26+01:00
Schafwolle: Schafwolle ist ein nachhaltiger Dämmstoff, der aus recycelten Schafwollfasern hergestellt wird. Sie ist schimmelresistent und schalldämmend.Schröder2023-03-02T11:13:11+01:00
Holzfaser: Dieses Material wird aus Holzresten hergestellt und ist eine gute Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer. Holzfaser ist atmungsaktiv und trägt zur Verbesserung der Raumluftqualität bei.Schröder2023-03-01T14:56:33+01:00
Page load link