...
Fussbodenheizung nachrüsten2025-09-08T09:38:54+02:00

Fußbodenheizung nachrüsten: Die ökologische Lösung für Altbau & Sanierung

Sie planen die nachhaltige Sanierung Ihres Altbaus und suchen eine moderne Fußbodenheizung zum Nachrüsten? Das Lithotherm Trockensystem wurde speziell dafür entwickelt, diesen Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Als effiziente Trockenbau-Fußbodenheizung ohne Estrich zeichnet es sich durch eine geringe Aufbauhöhe von nur 45 mm aus und ist sofort nach der Verlegung betriebsbereit. Profitieren Sie von einer ökologischen Heizlösung, die nicht nur den Wohnkomfort steigert, sondern auch Ihre Umweltbilanz verbessert und Ihre Immobilie nachhaltig aufwertet. Egal ob Komplett- oder Teilsanierung – unser System passt sich flexibel an Ihre Wohnsituation an. 

Bereit für Ihre nachhaltige Sanierung mit Lithotherm?

Lithotherm im Altbau: Ihre Vorteile für eine nachhaltige Sanierung

Erleben Sie, wie die Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung Ihr Altbausanierung revolutioniert und Ihnen ein Höchstmaß an Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit bietet:

  • Optimales Raumklima: Gleichmäßige, behagliche Strahlungswärme im gesamten Altbau.

  • Minimaler Platzbedarf: Nur 45 mm Aufbauhöhe – ideal für Sanierung ohne Türen kürzen.

  • Energieeffizient & Umweltfreundlich: Senkt Heizkosten, perfekt mit Wärmepumpen kombinierbar.

  • Gesundheitsfreundlich & Schimmelfrei: Trockene Verlegung verhindert Feuchtigkeit und minimiert Staub.

Optimales Raumklima & Behaglichkeit im Altbau

Vergessen Sie kalte Füße, Zugluft und die ungleichmäßige Wärme herkömmlicher Heizkörper. Die Lithotherm Formplatten verteilen die Wärme sanft und gleichmäßig über den gesamten Boden. Dies schafft eine behagliche Strahlungswärme, die sich gleichmäßig im gesamten Altbau verteilt und ein völlig neues Wohngefühl etabliert. Sie genießen eine konstante, angenehme Temperatur, die das Raumklima spürbar verbessert – ideal für ein behagliches Zuhause, das seinen historischen Charme bewahrt und gleichzeitig modernen Komfort bietet.

Platzsparend: Dank 45 mm Aufbauhöhe ideal für die Sanierung

In Altbauten zählt jeder Millimeter – und genau hier spielt die Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung ihren größten Vorteil aus. Mit einer Aufbauhöhe von nur 45 mm lässt sich unser System nahtlos in Ihre bestehenden Wohnräume integrieren. Das bedeutet für Sie: Türen müssen nicht gekürzt und Treppen nicht angepasst werden. Gleichzeitig gewinnen Sie wertvollen Raum, da störende Heizkörper entfallen, und erhalten volle Gestaltungsfreiheit für Ihre Einrichtung. Ihr Altbau bleibt optisch unverändert, während Sie unter dem Boden von modernster und effizienter Heiztechnik profitieren.

Energieeffizient & Umweltfreundlich: Nachhaltig Heizen im Altbau

Die Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung ist nicht nur schnell verlegt, sondern auch extrem energieeffizient und auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Unsere einzigartigen Formplatten aus Naturstein ermöglichen eine direkte und schnelle Wärmeübertragung. Das bedeutet, Ihre Räume heizen sich schnell auf, wodurch Sie Ihren Energieverbrauch senken und langfristig Heizkosten sparen. Als ideale Ergänzung für die moderne Sanierung Ihres Altbaus, harmoniert Lithotherm perfekt mit den niedrigen Vorlauftemperaturen moderner Heizsysteme wie Wärmepumpen. Diese Kombination maximiert die Effizienz Ihrer gesamten Heizanlage, verbessert Ihre Umweltbilanz signifikant und macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Ein klares Plus für Ihre Geldbörse und die Umwelt.

Wohngesund: Ein besseres Raumklima für Allergiker

Ein gesundes Wohnklima ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner von entscheidender Bedeutung. Bei der Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung wird dank der trockenen Verlegung ohne Estrich keine unnötige Feuchtigkeit in Ihre Bausubstanz eingebracht. So wird die Gefahr von Schimmelbildung effektiv minimiert. Zudem minimiert die sanfte und gleichmäßige Wärmeabgabe der Fußbodenheizung Staubaufwirbelungen, die bei herkömmlichen Heizsystemen oft auftreten. So schaffen Sie eine allergikerfreundliches Umgebung, das nicht nur für Menschen mit empfindlichen Atemwegen, sondern für alle Bewohner spürbar mehr Wohlbefinden bedeutet.

Fußbodenheizung nachrüsten ohne Estrich:

Das Lithotherm Trockenbau – Prinzip

Das Nachrüsten einer Fußbodenheizung schien lange Zeit ein aufwendiges Unterfangen zu sein, das mit langen Trocknungszeiten und statischen Herausforderungen verbunden war. Mit dem Lithotherm Trockenbau-Prinzip gehören diese Bedenken der Vergangenheit an. Wir bieten Ihnen eine innovative Lösung, die speziell für die unkomplizierte und schnelle Integration in bestehende Gebäude konzipiert wurde – ganz ohne den Einsatz von Nassestrich

Keine langen Trocknungszeiten: Sofort bezugsfertig

Der größte Vorteil unserer Trockenbauweise ist der Verzicht auf Nassestrich. Das bedeutet für Ihr Sanierungsprojekt: Keine wochenlangen Trocknungszeiten, die den Baufortschritt verzögern und Geduld erfordern. Das Lithotherm-System ist nach der Verlegung sofort begehbar und belegbar. Ihr Zuhause ist somit deutlich schneller wieder bezugsfertig, was Ihnen Zeit, Nerven und oft auch zusätzliche Kosten für Übergangswohnlösungen spart. Genießen Sie den Komfort Ihrer neuen Fußbodenheizung ohne unnötige Wartezeiten.

Kein Feuchtigkeitseintrag in die Bausubstanz: Schutz für Ihr Zuhause

Wo kein Nassestrich, da keine Baufeuchte. Dies ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere für die Sanierung von Altbauten. Durch die trockene Verlegung wird keine unnötige Feuchtigkeit in die Bausubstanz eingebracht. Dies schützt Ihre Immobilie aktiv vor Feuchtigkeitsschäden und trägt effektiv zur Vermeidung von Schimmelbildung bei. Sie investieren in ein System, das nicht nur wärmt, sondern auch die Bausubstanz schont und ein gesundes Raumklima fördert.

Geringes Gewicht: Ideal für jede Deckenkonstruktion

Herkömmliche Estriche können eine enorme Last für die Deckenkonstruktion darstellen, was in Altbauten mit ihren oft historisch gewachsenen Strukturen schnell zu statischen Problemen führen kann. Das Lithotherm Trockenbau-System ist im Vergleich zu Nassestrich-Systemen deutlich leichter. Dies macht es zur idealen Lösung für alle Arten von Untergründen, selbst bei Decken mit begrenzter Tragfähigkeit. Sie profitieren von einer sicheren und stabilen Installation, die die Bausubstanz Ihres Gebäudes nicht unnötig belastet.

Einfacher und schneller Einbau: Minimale Beeinträchtigungen für Sie

Die Installation des Lithotherm-Systems ist nicht nur schnell, sondern auch bemerkenswert unkompliziert. Im Gegensatz zu traditionellen Estricharbeiten, die oft mit hohem Vorbereitungs- und Nacharbeitsaufwand verbunden sind, lassen sich unsere Formplatten mühelos verlegen – sogar in Eigenleistung. Dies minimiert die Beeinträchtigungen während der Bauphase erheblich und ist ein klarer Vorteil, besonders wenn Sie Ihr Zuhause während der Sanierung bewohnt halten möchten.

Die Vorteile der Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung im Altbau

  • Minimaler Platzbedarf – Nur 45 mm Aufbauhöhe, ideal für Bestandsgebäude.

  • Kein Rückbau nötig – Kann direkt auf den bestehenden Boden verlegt werden.

  • Trockenbauweise – Kein Estrich, keine unnötige Feuchtigkeit, keine Trocknungszeiten – sofort nutzbar.
  • Schnell reagierend – Die Heizrohre liegen direkt unter dem Bodenbelag und geben Wärme sofort ab.
  • Nachhaltige Materialien – Formplatte besteht aus Naturstein.
  • Rückbaubar & Recyclingfähig – Die Fußbodenheizung ist vollständig rückbau- und recycelbar.
  • Geeignet für alle Bodenbeläge – Ob Fliesen, Parkett, Vinyl oder Massivholzdiele – Sie haben die Wahl.

Passend für jeden Bodenbelag – maximale Flexibilität

Bei der Wahl Ihres Bodenbelags gibt es jetzt keine Kompromisse mehr: Mit der Lithotherm Fußbodenheizung genießen Sie völlige Gestaltungsfreiheit. Unser Trockensystem ist optimal mit allen gängigen Bodenbelägen kompatibel, sei es elegante Fliesen, warmes Parkett, moderne Vinylböden oder klassische Massivholzdielen. Dabei können die Bodenbeläge flexibel verklebt, schwimmend verlegt oder sogar verschraubt werden. Das bedeutet für Sie: Sie wählen Ihren Traumbodenbelag ganz nach Belieben, ohne Kompromisse bei Design oder Heizleistung eingehen zu müssen.

Nachdem das Glasgewebe auf die Lithotherm Fußbodenheizung aufgebracht wurde, können Bodenbeläge darauf schwimmend verlegt oder geklebt werden.

Nachdem das Glasgewebe auf die Lithotherm Fußbodenheizung aufgebracht wurde, können Bodenbeläge darauf verklebt werden.

Lithotherm Fußbodenheizung mit Holzprofilleisten. Darauf werden Massivholzdielen verschraubt.

Auf den Holprofilleisten zwischen den Formplatten können Massivholdielen aufgeschraubt werden.

Schwimmend verlegter Parkettboden auf der Lithotherm Fußbodenheizung

Schwimmend verlegter Parkettboden auf der Lithotherm Fußbodenheizung.

Die Lithotherm Fußbodenheizung kann bei Sanierungen auf in einer vorhandenen Balkenlage verlegt werden.

Die Lithotherm Fußbodenheizung kann auch zwischen einer vorhandenen Balkenlage verlegt werden.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern: Ihr Weg zur Lithotherm Fußbodenheizung

Bereit für ein energieeffizientes und komfortables Zuhause? Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer modernen Lithotherm Fußbodenheizung. Egal ob Sie eine Komplettsanierung planen oder nur einzelne Räume mit einer Fußbodenheizung nachrüsten möchten – wir beraten Sie unverbindlich und erstellen Ihr individuelles Angebot, das perfekt zu Ihrer Sanierung passt.

Häufig gestellte Fragen

Kann die Lithotherm Fußbodenheizung in jedem Gebäude nachgerüstet werden?2025-02-19T16:05:04+01:00

Ja, die Lithotherm Fußbodenheizung kann in allen Gebäuden nachgerüstet werden. Dank der geringen Aufbauhöhe von nur 45 mm kann sie einfach in bestehende Wohnräume integriert werden.

Benötigt das System Estrich?2025-02-19T16:05:45+01:00

Nein, die Lithotherm Fußbodenheizung ist ein Trockenbausystem und kommt komplett ohne Estrich aus. Dadurch entfallen lange Trocknungszeiten, und die Heizung ist direkt nach der Installation einsatzbereit.

Wie schnell reagiert die Fußbodenheizung?2025-02-19T16:09:08+01:00

Durch die direkte Verlegung der Heizrohre in die Lithotherm-Formplatten erfolgt die Wärmeabgabe besonders schnell. Das System reagiert deutlich schneller als klassische Estrich-Fußbodenheizungen.

Welche Bodenbeläge können auf der Fußbodenheizung verlegt werden?2025-02-19T16:10:39+01:00

Die Lithotherm Fußbodenheizung ist mit allen gängigen Bodenbelägen kompatibel. Je nach Bodenbelag stehen unterschiedliche Verlegeoptionen zur Verfügung (verklebt, schwimmend oder verschraubt).

Ist die Installation auf bestehendem Boden möglich?2025-02-19T16:11:25+01:00

Ja, die Fußbodenheizung kann direkt auf den bestehenden Boden verlegt werden, ohne dass dieser entfernt werden muss. Das spart Zeit und reduziert den baulichen Aufwand erheblich.

Kann ich die Lithotherm Fußbodenheizung in einzelnen Räumen nachrüsten?2025-02-19T16:13:09+01:00

Die Lithotherm Fußbodenheizung kann in einzelnen Räumen, beispielsweise in Badezimmern, nachgerüstet werden.

Besteht die Gefahr von Schimmelbildung durch die Nachrüstung?2025-02-19T16:13:43+01:00

Nein, da das System ohne Estrich auskommt, wird keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Bausubstanz eingebracht. Dadurch reduziert sich das Risiko von Schimmelbildung erheblich.

Kann ich die Fußbodenheizung selbst verlegen?2025-02-19T16:14:16+01:00

Ja, das System ist selbstbaugeeignet. Wer handwerklich erfahren ist, kann die Fußbodenheizung selbst verlegen.

Wie energieeffizient ist die Lithotherm Fußbodenheizung?2025-02-19T16:15:55+01:00

Durch den direkten Kontakt des Heizrohres mit dem Bodenbelag leitet die Lithotherm Fußbodenheizung die wärme schneller als herkömmliche System in den Raum. Durch schnelle Wärmeübertragung arbeitet das System sehr effizient. Es benötigt weniger Vorlaufzeit als herkömmliche Fußbodenheizungen und spart dadurch Energie.

Lohnt es sich eine Fußbodenheizung nachträglich einzubauen?2025-02-19T16:16:50+01:00

Ja, die Nachrüstung steigert den Wohnkomfort, erhöht den Immobilienwert und kann durch die effiziente Wärmeverteilung langfristig Heizkosten senken.

Nach oben
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.